Juli2022
Jul22
Die Online-Gründung der GmbH
Bereits heute kann eine Firmengründung zum Großteil schon online umgesetzt werden. Ab August 2022 ist eine GmbH-Gründung komplett online möglich – und zwar ohne dass die Gründerinnen und Gründer persönlich zum Notartermin vor Ort erscheinen müssen.
Das Bundeskabinett hat bereits am 10.02.2021 das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie der Europäischen Union (DiRUG) beschlossen, das zum 01.08.2022 in Kraft treten soll. Mit dem Gesetz soll der bislang bei der Gründung einer GmbH bestehende Zeit- und Verwaltungsaufwand reduziert werden, gleichzeitig aber auch die Rechtssicherheit wie bei Präsenzterminen gewahrt werden. Eine GmbH-Gründung soll dadurch zukünftig bereits innerhalb von circa fünf Arbeitstagen nach Einreichung der Handelsregisteranmeldung und Zahlung des Stammkapitals abgeschlossen sein.
Januar2022
Jan22
Aktuelle Informationen zur Bayerischen Grundsteuerreform
Das Bundesverfassungsgericht hat die bisher gültigen Bestimmungen zur Einheitsbewertung als verfassungswidrig eingestuft.
Bis 2025 müssen daher für alle Grundstücke neue Berechnungsgrundlagen auf den Stichtag 1. Januar 2022 festgelegt werden.» WeiterlesenJuli2020
Jul20
Umsatzsteuersenkung: Aufteilung eines pauschalen Übernachtungspreises
Übernachtung mit Frühstück – Ab 01.07.2020 bis zum 31.12.2023 gilt auch für den Verzehr von Speisen im Hotel der ermäßigte Steuersatz. Aber wie sind die Getränke abzurechnen? Der ermäßigte Steuersatz gilt bekanntlich ausdrücklich nicht für Getränke...
» Weiterlesen | PDF-DownloadDezember2019
Dez19
Anforderungen an Registrierkassen ab 2020
Der Deutsche Industrie und Handelskammertag (DIHK) hat ein 12-seitiges Informationsblatt zu den steuerlichen Anforderungen an Registrierkassen veröffentlicht. Darin wird erläutert, auf was Unternehmer achten müssen.» WeiterlesenFebruar2019
Feb19
Private Nutzung eines Dienstfahrrades als steuerfreier Arbeitslohn - Steuerfreiheit auch für Unternehmer!
Auch Unternehmer können von der Neuregelung profitieren. Die private Nutzung eines betrieblichen Fahrrads, das kein Kraftfahrzeug ist, bleibt außer Ansatz.
» WeiterlesenJanuar2016
Jan16
Kaufpreisaufteilung bei Grundstücken
Zwischen Käufern und Verkäufern von bebauten Grundstücken wird nicht selten im Kaufvertrag eine Aufteilung des Gesamtkaufpreises vereinbart, mit dem Ziel, dass der Erwerber des Grundstückes eine möglichst hohe Abschreibung für das Gebäude geltend machen kann.
Dazu hat der BFH in einem Urteil vom 16.09.2015, IX R 12/14 Stellung genommen.
» WeiterlesenMärz2015
Mär15
Gewerbliche Infektion bei Freiberufler GbR
Erzielt eine freiberuflich tätige GbR (z.B. Ärzte-GbR, Rechtsanwalts-GbR) neben den Einkünften aus der selbständiger Tätigkeit noch zusätzliche gewerbliche Einkünfte wird die gesamte freiberufliche Tätigkeit in vollem Umfang in gewerbliches und damit gewerbesteuerpflichtiges Einkommen umqualifiziert. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat nun in drei Urteilen entschieden, ab welchem Umfang der gewerblichen Umsätze diese Rechtsfolge eintritt.
» WeiterlesenDezember2014
Dez14
Neuerungen durch das Mindestlohngesetz ab 2015 – Aufzeichnungspflichten
Der Mindestlohn wurde ab dem 01.10.2022 auf 12,00 € angehoben.
Vielfach übersehen wird hierbei, dass Arbeitgeber neben der Überprüfung und ggf. Anpassung der vereinbarten Vergütungen noch zusätzliche, gesetzliche Verpflichtungen erfüllen müssen, die die staatlichen Kontrollorgane in die Lage versetzen sollen, die Einhaltung des Mindestlohngesetzes (MiLoG) zu überprüfen.
» Weiterlesen | PDF-DownloadSeptember2014
Sep14
USt 1 TG: Rechnungsstellung bei Tätigkeit als Subunternehmer
Vordruckmuster USt 1 TG für den Nachweis zur Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen und/oder Gebäudereinigungsleistungen.
Bei Werklieferungen und sonstigen Leistungen, die der Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Bauwerken dienen (Bauleistungen) ist der Empfänger der Leistungen Steuerschuldner der Umsatzsteuer, wenn er selbst ein Unternehmer ist, der derartige Bauleistungen erbringt (§ 13b Abs. 2 Nr. 4 i.V.m. § 13b Abs. 5 Satz 2 UStG). Der Handwerker stellt seine Rechnung deshalb ohne Ausweis der Umsatzsteuer und vermerkt auf der Rechnung den Zusatz "Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers".
» Weiterlesen | PDF-DownloadMärz2014
Mär14
Umsatzsteuerliche Gefahren bei Ausstellung von Quittungen
Ein Kleinunternehmer nutzte für die Ausstellung seiner Rechnungen einen Quittungsblock. Die Quittungen wiesen lediglich den Rechnungsendbetrag ohne Umsatzsteuer aus. In der vorgedruckten Zeile "inklusive _ % Umsatzsteuer" fügte der Kleinunternehmer jedoch den Steuersatz ein.
Der Bundesfinanzhof ging davon aus, dass bei einer Kleinbetragsrechnung bereits die Angabe des Steuersatzes als unberechtigter Umsatzsteuerausweis gem. § 14c Abs. 2 UStG gilt, mit der Folge dass der Unternehmer den unberechtigt ausgewiesenen Steuerbetrag an das Finanzamt abführen muss. (BFH-Urteil vom 25.09.2013 (XI - R 41/12)
Juli2013
Jul13
Zahlungen zum Verzicht auf ein Wohnungsrecht als sofort abzugsfähige Werbungskosten
Der Bundesfinanzhof hat folgenden Fall entschieden:
Eine Mutter übertrug ihrem Sohn das von ihr selbst bewohnte Wohnhaus und behielt sich ein Wohnrecht zurück. Nachdem sie in eine Wohnung umziehen wollte, vereinbarte sie mit ihrem Sohn einen Verzicht auf ihr Wohnrecht. Im Gegenzug verpflichtete sich der Sohn, die Wohnungsmiete der Mutter zu bezahlen. Das frei gewordene Wohnhaus wurde sodann durch den Sohn vermietet.
» WeiterlesenApril2013
Apr13
Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuches
Der Bundesfinanzhof hat seine Rechtsprechung bestätigt, nach der ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch in gebundener oder jedenfalls in einer in sich geschlossenen Form geführt werden muss. Eine „Lose-Blatt-Sammlung“ ist nicht ordnungsgemäß, weil das Fahrtenbuch nachträglich verändert werden kann. So können beispielsweise einzelne Blätter neu geschrieben und ausgetauscht werden.
BFH-Beschluss vom 12.10.2012 BFH/NV 2013 S. 39